

Oracle-Datenbank-Lizenzierung – ein Buch mit sieben Siegeln?
Datenbanken sind das Fundament für Softwareanwendungen jeglicher Art. Der Platzhirsch unter ihnen: die Oracle-Datenbanken. Seit mehr als 40 Jahren hat der Anbieter seine Datenbank-Software stetig weiterentwickelt. Mittlerweile existiert eine Vielzahl an Datenbank-Optionen und Architektur-Lösungen, die es ermöglichen, das Daten-Management performant, sicher, stabil und hochverfügbar zu betreiben. Entsprechend viele Unternehmen nutzen die Oracle-Produkte für sich.
So groß die Vorteile der Oracle-Datenbanken auch sind, ihre Lizenzierung ist und bleibt ein relativ komplexes Thema, bei dem viele unterschiedliche Aspekte eine Rolle spielen. Unternehmen können bei ihrer Nutzung – oft schneller als gedacht und vielfach unbemerkt – Lizenzverstöße begehen und dadurch in unerwartete Kostenfallen tappen. Denn stellt Oracle die Verstöße im Zuge eines Lizenz-Audits fest, fallen mitunter immense Beträge für Nachlizenzierungen und/oder Strafzahlungen an. Für Unternehmen gilt es deshalb stets, den Überblick im Lizenzierungs-Dschungel zu behalten.