

Ransomware – die rasante Zunahme einer Cyberbedrohung
Wenn eine Cyberbedrohung in einem Jahr um das 35-Fache zunimmt und im nächsten Jahr noch häufiger wird, sollte jedes Unternehmen alarmiert sein. Genau das ist bei Ransomware passiert. Cyber-Kriminelle haben Firmen aus vielen verschiedenen Branchen sowie Unternehmen praktisch jeder Größe ins Visier genommen.
Ransomware-as-a-Service (RaaS) und andere „Hacker-Toolkits“ haben den Einstieg für Cyber-Kriminelle erleichtert. Damit können selbst unerfahrene Bedrohungsakteure zerklüftete Security-Infrastrukturen erfolgreich angreifen. Und monetäre Technologien wie Bitcoin machen es Strafverfolgungsbehörden praktisch unmöglich, Lösegeldzahlungen zu verfolgen. Wegen der exponentiellen Zunahme von Lösegeldzahlungen an Ransomware-Gruppen ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass solche Angriffe in Zukunft noch häufiger auftreten werden. Banken haben die Gefahr bereits erkannt und decken sich mit Bitcoins ein, damit ihre Kunden Cyber-Kriminelle ggf. schnell für das Entsperren gehackter Daten bezahlen können.